Don Winslow – City on Fire

Providence in Rhode Island ist der Schauplatz des neuen Projekts von Don Winslow, Verfasser des vielgerühmten Drogenkriegsthrillers „Tage der Toten“ . Mit „City on Fire“ liegt der Auftakt einer Trilogie vor, der im mafiösen Milieu der Stadt angelegt ist. Mit den italienischen Morettis steht dem kleineren irischen Clan um die Familie der Murphys, ein von außen gestützter Zweig der ostitalienischen Mafia gegenüber. Doch im kleinen Rhode Island weiß man miteinander auszukommen. Wären da nicht zwei Heißsporne auf jeder Seite und zwischen ihnen eine Frau.

Es geht um Macht. Und ums Geldverdienen. Die Einwanderer aus Irland und Italien haben sich in einem Schulterschluß vor Jahren die Stadt und die Geschäftszweige aufgeteilt. So bleibt für kriminelle Machenschaften keine Lücke, alle Felder werden abgedeckt. Wer etwas drehen will, kommt an den Clans nicht vorbei. Zudem gibt es vielfältige Verstrickungen zu Behörden und Amtsträgern aller Ränge. Eine gut laufende Maschinerie, an der alle verdienen. Drogen, Diebstahl, Erpressung.

In dieser geregelten Konstellation lässt man es sich gut gehen und hat, trotz Absprachen, die getrennten Interessen stets im Hinterkopf. Auch bei einem gemeinsamen sommerlichen Essen an der Atlantikküste wird dies deutlich. Die individuellen Interessen bedürfen Regulierungen, um den Frieden zu bewahren. Denn nur im befriedeten Nebeneinander lassen sich die Geschäfte am besten abwickeln.

Den Anfang dieser über ein Jahr handelnden Rivalität zweier Mafiagruppen macht ein Sommertag im Jahr 1986. Noch vor dem angesprochenen Abendessen führt uns Don Winslow in die Welt des irischen Verbrechersyndikats ein. Einer von ihnen ist Danny Ryan. Er ist der Sohn des ehemaligen irischen Anführers Marty Ryan, der inzwischen alt und zum Trinker geworden ist, und von John Murphy an der Spitze der Organisation beerbt wurde. Die Murphys sind seither die tonangebende irische Familie. Ihnen unterstellt ist auch Danny, der mit der ältesten Tochter von John verheiratet ist.

„Danny Ryan sieht die Frau dem Wasser entsteigen, sie taucht auf wie ein Bild aus einem Traum vom Meer, wie eine Vision. Nur das sie real ist und es wegen ihr Ärger geben wird.“

Dieser Gedankengang von Danny gleich zu Beginn des Romans erfüllt seine ganze Bedeutung schneller als geahnt. Auslöser wird Liam Murphy sein, der unstete und seit der Kindheit verhätschelte Sohn von John Murphy, der ein großmäuliger Mitläufer ist, der gerne provoziert ohne sich die Hände selbst schmutzig machen zu müssen. Fast überflüssig zu erwähnen, dass er nicht besonders beliebt ist. Doch das ist ihm egal. Er geniesst den Rückhalt seiner Familie, die ihm zwar nicht alles gutheißt, die ihn aber niemals aufgeben würde. Seine Selbstbezogenheit wird allen zum Verhängnis, bringt den fragilen Frieden zu Fall und entfacht einen Konflikt, bei dem beide Parteien sich abwechseld als Sieger oder Verlierer sehen werden. Aus dieser Konstellation entwickelt Don Winslow seine Version einer Mafiasaga, bei der die privaten Verhältnisse der Beteiligten immer mitbestimmend sind. In einer geschickt komponierten Auseinandersetzung gibt es für alle Seiten nicht nur Erfolge. Gerade die empfindlichen Rückschläge sind die Treiber einer sich immer weiter zuspitzenden Abfolge von variablem Aktionismus.

„City on Fire“ funktioniert wie ein gut gemachter Mafiafilm. Hierarchische Strukturen, Ehrenkodex, Familientreue. Kalkuliertes Handeln und mitleidlose Härte treffen in dieser genretypischen Mischung auf ein emotionales Menscheln innerhalb familiär auftretender Clans. Klingt bekannt, ist aber bemerkenswert lesenswert und unterhaltend umgesetzt. Mit Dialogen die sitzen, gut verteilten Überraschungsmomenten und einer beachtlichen Nebenstory, in der es um die Mutter von Danny geht, schafft es Winslow eine spannende und gleichzeitig auch sensible Verbrechergeschichte zu erzählen, bei der man einfach weiter und weiter liest. Nach dem vorläufigen Ende ist mit der angekündigten Fortsetzung „City of Dreams“ der Wiedereinstieg hoffentlich schon recht bald zu erwarten.


DON WINSLOW, „City on Fire“, HarperCollins

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s