Paul Auster „4 3 2 1“ – Chronologische Inhaltsangabe

Paul Austers Roman „4321“ ist sehr umfangreich. Die besondere Konstellation der vier verschiedenen Biographien einer Person, die sich alle in einem ähnlichen Umfeld bewegen und nicht immer leicht auseinanderzuhalten sind, stellen eine gewisse Herausforderung an den Leser dar. Um nicht immer im Buch zurückschlagen zu müssen, habe ich eine Mitschrift zum Geschehen angefertigt. Meine Notizen geben nicht den vollständigen Inhalt des Romans wieder. Sie dienten mir zur Orientierung während des Lesens und beinhalten markante Aspekte der Handlung. Es gibt also jede Menge Auslassungen, die noch zu entdecken sind…

Die folgende Inhaltsangabe entspricht der Reihenfolge im Roman!

Es gibt auch eine zusammengeführte Inhaltsangabe,mit der sich der Lebensweg jeder der vier Versionen chronologisch erfassen lässt.


Chronologische Inhaltsangabe zu Paul Auster „4 3 2 1“:


1.0

Dieses Kapitel erzählt einführend für alle Versionen die Familiengeschichte von Archibald Ferguson, der Hauptfigur des Buches, und bildet die Grundlage aller Konstellationen für seine vier verschiedenen Lebenswege. Archie selbst spielt hier noch keine Rolle. Es ist eine Einwanderergeschichte, in der die Leben der vielen Vorfahren aus zwei Generationen angerissen werden. Darf ich verraten, dass er nach seinem Großvater benannt wurde? Dieser kommt 1900 per Schiff nach New York. Seinen Namen erhält er aufgrund eines Irrtums bei der Einreise. In nächster Generation erblicken dann die drei Brüder Lew, Arnold und Stanley die Welt. Mit Rose Adler findet Stanley, der davon träumt ein neuer Rockefeller zu werden,  seine Frau – die Mutter von Archibald, genannt Archie. Sie hat eine Schwester, Mildred, mit der sie sich nicht so gut versteht. Während der Schwangerschaft mit Archie liest seine Mutter von ihrer Schwester empfohlene Bücher, vorallem Klassiker der Weltliteratur. Sein Vater hat ein erfolgreiches Geschäft für Elektroartikel aufgebaut, in dem er auch seine Brüder beschäftigt. Rose hatte zuvor eine Ausbildung als Fotografin bei einem deutschen Immigranten absolviert, kümmert sich jetzt aber um den heranwachsenden Sohn. Sie wohnen zunächst in Newark und ziehen dann in den verschiedenen Versionen in naheliegende Kleinstädte, New York immer in Reichweite.

1.1

Die Kindheit ist eine von der Mutter geprägte, der Vater ist ein eher wortkarger Mann. Archie wünscht sich einen Bruder, den er nicht bekommt. Deshalb denkt er sich einen Phantasiebruder aus. Sein Vater muß am Ende erleben, dass sein Bruder Arnold das Geschäft ausrauben lassen hat. Es folgt die Trennung der Brüder: Arnold zieht nach Kalifornien und Lew stirbt bei einem Autounfall. Beide Brüder des Vaters sind unfähig im Umgang mit Geld. Nur Dank der Großzügigkeit und Milde von Archies Vater sind sie abgesichert, nutzen diesen Umstand allerdings ordentlich aus. Seine Mutter hat sich als Fotografin mit eigenem Laden selbstständig gemacht und viel Freude an ihrer Arbeit. Aufgrund der finanziellen Situation kann die Familie es sich leisten in ein Haus zu ziehen.

1.2

Version zwei ist ein kränkelnder und oft „verunfallender“ Archie. Die Familie bewohnt ein anderes Haus mit einem Baum im Garten, von dem Archie herunterfällt und einen Monat mit Gips in seinem Zimmer verbringen muß. Er entdeckt den Baseball für sich. Und er hadert mit dem Unwissen: Seine Cousine Francie erzählt ihm von der Hinrichtung der Eheleute Rosenberg, die unter Spionageverdacht standen, und deren Fall nicht eindeutig geklärt ist. Da seine Eltern nie mit ihm über so etwas sprechen, fühlt er sich ausgeschlossen. Deshalb will er noch vor Beginn der Schule Lesen und Schreiben können. Seine Großmutter mütterlichseits – die einige Zeit bei ihnen im Haus wohnt –  bringt es ihm schließlich bei. Lesen fällt ihm wesentlich leichter, als Schreiben. Er beginnt Bücher zu lesen. Das Geschäft seines Vaters brennt ab.

1.3

Der Vater stirbt beim Brand des Geschäfts. Sein Bruder Lew hatte mit enormen Spielschulden die Existenz aller in Gefahr gebracht. Der Buchmacher entwickelte den Plan, durch einen Versicherungsbetrug das geschuldete Geld zurückzubekommen. Stanley will den Brand verhindern, schließt sich in der Nacht in das von ihm aufgebaute Geschäft ein. Während des Auflauerns übermannt ihn die Müdigkeit und er kommt in den Flammen um. Sohn und Ehefrau erhalten 200.000 Dollar Lebensversicherung und ziehen nach New York in eine Wohnung am Central Park. Der Umzug hat auch mit der Schmach zu tun, den die Fergusons wegen Lews Verrat ertragen müssen.

1.4

Stanley hat seine Brüder, die jetzt beide mit ihren Familien in Kalifornien leben, vor Jahren ausgezahlt und es inzwischen zu einigem Wohlstand gebracht. Das alte Geschäft hat er verkauft und inzwischen besitzt er drei Elektromärkte. Er arbeitet an sechs Tagen die Woche von morgens bis abends und sieht Archie nur am Sonntag. Der neunjährige Sohn reflektiert intensiv über das Verhältnis zu seinem Vater, indem er das Verhältnis und Verhalten anderer Väter mit ihren Söhnen beobachtet. Zum Thema Geld findet der sportliche Archie: Wenn man mehr Geld hat, als man braucht, sollte man es denen geben, die es nötig haben. So kann er sich auch nicht mit dem bevorstehenden Umzug in ein größeres Haus abfinden, den er für unnötig hält, zumal man innerhalb des selben Ortes umzieht. Für anderthalb Jahre hat Archie einen Stiefvetter. Mit Noah Marx, der der erste Verwandte in seinem Alter ist, versteht er sich gut und beide werden Freunde. Da die Beziehung seiner Tante Mildred wieder in die Brüche geht, werden sie jedoch wieder auseinandergerissen, da der Kontakt von Noahs Mutter unterbunden wird.

2.1

Mit zwölf entdeckt Archie das Anziehende der weiblichen Welt und ahnt das Ende der Kindheit nahen. Seine erste Liebe gehört der Belgierin Anne-Marie Dumartin. Sie entspricht seiner Vorstellung nach einer verwandten Seele. Er wünscht sich als Freundin kein normales Vorstadtmädchen,  gerne etwas unberechenbar. Mit Amy Schneiderman tritt schließlich seine zweite und längere Liebe in sein Leben. Am Todestag von J.F.Kennedy, den er verehrt,  verliert er seine Unschuld. Tante Mildred, in Kalifornien lebend, schickt ihm regelmäßig Bücher und Schallplatten und sorgt so für die Bildung ihres Neffen. Archie verschlingt alles, liest politische Bücher und viel Lyrik. Nebenbei ist er ein guter Sportler und spielt erfolgreich Baseball. Musizieren, Singen, Tanzen, Zeichnen gehören dagegen nicht zu seinen Talenten.

2.2

Archie gibt den „Straßenritter“ heraus, eine selbstgeschriebene Zeitung, die ihm nicht nur Anerkennung bringt, sondern im Fortgang zum Außenseiter macht, weil er den Klassenbesten von der Mitarbeit an der Zeitung ausschließt. Der traktiert ihn mit weiteren Mitschülern mit Schlägen und Streichen, die Archie versucht hinzunehmen wie ein Mann. Sein Vater hat unterdessen ein Tenniscenter eröffnet, nachdem er das niedergebrannte „Three Brothers Home World“ nicht wieder aufbauen wollte. Von der Versicherungssumme gibt er seinen Brüdern etwas ab. Arnold geht mit seinem Geschäft nach zwei Jahren pleite und findet schließlich bei Stanley wieder beruflichen Unterschlupf. An der Schule findet Archie einen Freund: Howard, der von New York kommend viele Gemeinsamkeiten zu Archie aufweist. Und dann, nachdem dieses Kapitel so wunderbar von Archies Bemühungen um seine eigene Zeitung erzählt, von seinem Ringen mit den ihn drangsalierenden Mitschülern, ist er in den Sommerferien in einem Camp, schreibt seinem Freund viele Briefe, die dieser bis ins Erwachsenalter aufheben wird und stirbt. Mit nur dreizehn Jahren endet das Leben von Archie bei einem heftigen Gewitter, verursacht durch einen herabstürzenden Ast.

So beiläufig läßt Auster dieses jähe Ableben einfließen, dass ich den Abschnitt ein zweites Mal lesen musste. An dieser Stelle ist man völlig überrascht, ja eigentlich geschockt, um zu begreifen, dass einer der Vier schon so früh keine Zukunft mehr hat. Es stellt sich die Frage, wie das denn jetzt weiter geht?

2.3

Der Tod des Vaters läßt Archie an der Existenz Gottes zweifeln. Da er dessen Stimme nicht mehr hört, begibt er sich in ein Experiment, um herauszufinden, ob Gott überhaupt existiert. Er manipuliert seine schulischen Leistungen, glänzt und enttäuscht in den Ergebnissen. Hier, an einer renommierten Privatschule, fühlt er sich überhaupt nicht wohl. Zudem beginnt seine Mutter wieder als Fotografin zu arbeiten. Erfolg stellt sich ein, und sie hat folglich weniger Zeit für Archie, was diesem nicht gefällt, ist doch seine Mutter der einzig vertraute Mensch in seinem Leben. Archie entdeckt Laurel & Hardy für sich. Dann heiratet seine Mutter wieder. Gil Schneiderman, selbst Witwer, ist Musikkritiker und – zum Missfallen von Archie – an Sport nicht interessiert. Die neue Familie, die Adlers sind in alle Winde verstreut und ziemlich dezimiert, hat mit der Stiefcousine Amy eine spätentdeckte „Attraktion“ für Archie zu bieten. Ihr Bruder Jim war zuvor schon enger Freund und gemeinsamer Basketballpartner von Archie. Dan, der Vater der beiden, ist ebenfalls sportbegeistert und nimmt Archie zu verschiedenen Spielen mit. Gil wiederum schleppt Mutter und Sohn in diverse Konzerte und Archie begreift, dass die Musik Ausdruck des Herzens ist.

2.4

Der geschäftliche Erfolg des Vaters führt zu zwei weiteren Geschäften. Die Mutter schließt ihr Atelier, wird zur „Gattin“ und verbringt fortan viel Zeit im Country Club unter den „Vermögenden“. Archie will weg von seinen Eltern, lieber ins Internat, als mit ihnen zusammenleben zu müssen. Sein Vater lehnt ab. Im Sommercamp trifft er wieder  Noah Marx. Für Archie ist die neue Bekanntschaft mit Artie Federman aber bedeutungsvoller. Der im Sport überragende Artie wird für Archie zu dem Bruder, den er nie gehabt hat. Sie werden besten Freunde bis der plötzliche Tod von Artie alle schockiert. In Andenken an seinen Freund hört Archie mit dem Baseballspielen auf, konzentriert sich in Zukunft nur noch auf Basketball. Mit „Sohlenverwandte“ schreibt er seine erste Geschichte und beginnt seine schriftstellerischen Ambitionen umzusetzen. Eine wunderbare Erzählung innerhalb „4321“ – es ist die Geschichte des Schuhpaares Hank und Frank – die positiv ankommt. Als Einziger äußert sich sein Vater nicht. Hat er die Geschichte überhaupt gelesen? Archie ist verärgert und distanziert sich weiter von seinem Vater. Es besteht eine lange Freundschaft mit Amy – keine Liebe, die alles kompliziert macht – die inzwischen im früheren Haus seiner Familie lebt.

3.1

Die ersten Liebeserfahrungen mit Amy sollen bei einem Urlaub mit Cousine Francie fernab der Eltern heimlich fortgeführt werden. Nach der ersten Nacht stellt ihn die aufgebrachte Francie während einer winterlichen Autofahrt zur Rede. Die Fahrt endet an einem Baum, beide überleben. Archie verliert Daumen und Zeigefinger an der linken Hand und muß seinen Traum, ein großer Baseballspieler zu werden, begraben. Auch seine schriftstellerischen Ambitionen sind vorerst ausgebremst. Amy hält zu ihm – er zweifelt daran, das sie bei ihm bleiben wird. Die Scham, die er fühlt, ist groß – er hat Narben an Kopf und Armen. Zu seinem 17. Geburtstag bekommt er von seinen Eltern nach bestandener Führerscheinprüfung ein eigenes Auto geschenkt. Beide Eltern arbeiten hart, das Auskommen der Familie ist weiterhin gesichert. Amy hat eine Zusage für das Studium in New York erhalten, so wird die gewachsene Freundschaft der beiden nicht vor eine Zereissprobe gestellt. Die Beatles erobern Amerika. Der Vietnamkrieg beginnt. In den Südstaaten werden drei Studenten von Rassisten ermordet. Sein hohlköpfiger Freund Bobby George hat sich zu einem richtig guten Baseballspieler entwickelt und glänzt zumindest hier mit intelligentem Verhalten.

3.2

Die Antwort ist eindeutig: Gar nicht! Es ist schon seltsam, nur noch drei Leben zu verfolgen und an der zweiten Stelle der Hauptkapitel mit einer leeren Seite an den verstorbenen Archibald erinnert zu werden.

3.3

Die Liebelei mit Amy endet – wird von ihr beendet, da er ihr zu oberflächlich ist und sich nicht auf ernsthafte Gedanken einläßt. Archie, immer noch verliebt, versucht eine andere Freundin zu finden, was nicht klappt. Er steigert sich in den Basketball-Sport, ist hier aber nicht überdurchschnittlich, obwohl er in der Startformation seines Teams steht. Jim empfiehlt ihm den Film „Kinder des Olymp“, für den er die Schule schwänzt. Im Kino trifft er auf den ebenso filmbegeisterten Andy Cohen, der drei Jahre älter ist. Sie verabreden sich zu weiteren Vorstellungen und gehen später zu Andy nach Hause. Archie erlebt zum ersten Mal die Verführung durch einen Mann.  Schnell findet er  Gefallen, geniesst es verwöhnt zu werden und wird schließlich auch selbst aktiver. Im Gegensatz zu Andy, der sich in Archie verliebt, ist es für den jüngeren nur sexueller Zeitvertreib. Archie bricht die Beziehung ab, obwohl er den körperlichen Austausch nicht mehr missen möchte.

3.4

Bei einem Basketballspiel in Newark kommt es zu einer aufgeheizten Stimmung. Als das Spiel von Archies Mannschaft, dem einzigen weißen Team in einer Halle voller Farbiger, mehrmals in die Verlängerung geht, werden die auf die weiteren Spiele wartenden Zuschauer immer unruhiger und stürmen nach dem Abfiff aufs Feld. Bei der Flucht aus der Halle bekommt Archie einen Schlag ab. Dieses Erlebnis beschäftigt ihn weiter, beunruhigt und verunsichert ihn. Amys Mutter stirbt an Krebs. Archies Eltern trennen sich – seine Mutter verzichtet zugunsten einer schnellen Scheidung auf viel Geld. Beide Eltern haben schon seit einiger Zeit Affären. Rose ist mit Dan, Amys Vater liiert und heiratet ihn schließlich. Archie erkennt, dass er Amy liebt, die seine Liebe erwidert – jedoch das geschwisterliche Verhältnis nicht „wegen ein paar Küssen“ verlieren will.

4.1

Amy will eine Auszeit von Archie. Eine Pause, keine Beendigung der Freundschaft, was Archie schwer zu schaffen macht. Viereinhalb Monate bleibt er ohne Liebe, denn er schafft es nicht, sich mit anderen Mädchen zu treffen. Er bekommt den Job des Sportberichterstatters bei der „Montclair Times“ und berichtet von den regionalen Baseball- und Basketballspielen. Archie erkennt seine Zukunft, einen Beruf, auf den er selbst nie gekommen wäre: Journalist. Das Schreiben fällt ihm erstaunlich leicht. Rose und Stanley verändern ihre berufliche Situation: Rose wird Fotografin beim „Newark Star Ledger“ und Stanley Verkäufer in einem Sportgeschäft eines alten Freundes. Beide schließen ihre immer schlechter laufenden Läden und ziehen mit Archie in eine kleinere Wohnung zurück, zufällig in ihr altes Haus nach Newark. Und dann ist Amy wieder bereit für Archie. Im Sommer fahren beide für eine Monat nach Paris und werden frankophil.

4.2

4.3

Der fünfzehnjährige Archie unternimmt in den Ferien eine Reise zu seiner Tante Mildred nach Kalifornien und später gemeinsam mit seiner Mutter und Gil nach Frankreich, wo in Paris eine Ausstellung seiner Mutter eröffnet wird. Die große Überraschung aber ist Sydney, eine fünfundzwanzigjährige Lehrerin, die mit der Schwester seiner Mutter zusammenlebt, die ihre Liason nach außen verheimlicht. Das alles verwirrt Archie. Die Grenzen von Liebe und Sex erscheinen ihm sehr schwimmend, nicht zuletzt aufgrund seiner eigenen Erfahrung. In seinem neuen College-Basketballteam fristet er nur ein Reservistendasein, weshalb er schließlich in eine unterklassigere Mannschaft wechselt. Sein Interesse gilt dem Kino. Er könnte sich vorstellen Filmkritiker zu werden. Erste Texte erscheinen in der Schülerzeitung seines College. Eine neue Angewohnheit sind seine Bordellbesuche, um mit der Welt klarzukommen, in der er sich nicht wohl fühlt. Ohne Gott, umgeben nur von „Toten und Verdammten“ nutzt er als Ausweg auch Alkohol, den er an den Wochenenden zügellos geniesst. Die Zigaretten sind da eher eine harmlosere Angewohnheit, die er von Amy übernommen hat. Ihr und ihrem Bruder gesteht er seine Liebe, die nur von Amy erwidert wird und zu einer erneuten, kurzen Beziehung führt. Archie erkennt, dass er labil auf Konflikte reagiert und die Liebe anderer Menschen braucht, um leben zu können. Seine Bisexualität wird ihm bewusster, verhilft ihm zur Ausmusterung bei der Army. Außerdem ist er vorbestraft, weil er beim Bücherklau erwischt wird, mit dem er seine Bordellbesuche finanzierte.

4.4

Archie schreibt in seiner Highschool-Zeit, sechzehn- bis achtzehnjährig, mehrere Kurzgeschichten, von denen er zwei seinen Bewerbungsunterlagen fürs College beilegt. Er verbessert seine schriftstellerischen Fertigkeiten durch tägliche Schreibübungen. Die Universität von Princeton gewährt ihm das Walt-Whitman-Stipendium, was ihn finanziell unäbhängig macht. Er will nach wie vor nichts von seinem Vater erbeten, der wieder heiratet und seinen Sohn finanziell seinem Stiefvater und seiner Mutter überlässt. Archie bricht den Kontakt ab, die zwei monatlichen Treffen sind eine Qual für ihn. Das Zusammenleben in der neuen Familienkonstellation gefällt Archie, auch wenn er seine Liebe zu Amy nicht ausleben kann. Mit Dana Rosenbloom hat er eine Freundin, die allerdings eigene Pläne für ihre Zukunft hat. Im Sommer arbeitet Archie für ein Umzugsunternehmen und verdient sich weiteres Geld für seinen Unterhalt. Er hasst die Vorstadt und seine Bewohner, will weg. In sich gekehrt, entwickelt er sich zu einem selbstbewussten, aber auch starrsinnigen Menschen.

5.1

Das neue Lebenszentrum von Archie ist die Columbia Universität und damit auch New York City. In politisch aufgewühlten Zeiten schreibt er für die Uni-Zeitung und begreift, dass er immer eine neutrale Sicht der Dinge zu Papier bringen muss, egal über welche Seite der Kontrahenten er berichtet. Er lebt sich gut ein, fühlt sich bei Journalisten und Dichtern am wohlsten. Neben dem Studium übersetzt er französische Lyrik. Seine eigenen Ambitionen Gedichte zu verfassen, sind weiter ausgesetzt. Nach dem ersten Jahr im Wohnheim zieht er in die WG von Amy, mit der er eine intensive Beziehung hat und versucht ihre Wünsche zu erkennen, um ihr gerecht zu werden.

5.2

5.3

Kein Studium an einer Uni – Archie kommt bei Gil´s alter Freundin Vivian Schreiber in Paris unter und besucht einen Französischkurs zur Verbesserung seiner Zweisprachigkeit. In seinem kleinen Dachzimmer liest er klassische Texte – 100 Bücher, ausgewählt von Gil – und schreibt sein erstes Buch. Es handelt von seinem eigenen Leben, beginnend mit dem Tod des Vaters. Mit Vivian hat er eine großzügige Frau an seiner Seite, die ihn auch zu gesellschaftlichen Anlässen mitnimmt und mit der er offen über alles reden kann. Sie unterstützt ihn durch tägliche Besprechungen der Lektüren bei der Bewältigung seiner literarischen Weltreise und hat selbst Freude an diesem Privatstudium. Doch sosehr Archie diese Art des Lebens zu schätzen weiß, leidet er auch an Einsamkeit. Er holt sich manchmal den ersehnten Sex bei Prostituierten – aber ihm fehlt die Warmherzigkeit einer Beziehung. Die Bisexualität von Vivian ist eine Bestätigung seiner eigenen Neigung. Sie will ihm helfen, jedoch erlebt er mit einem älteren Mann eine schwarze Stunde.

5.4

Archie beginnt sein Studium an der Princeton-Universität. Ihm ist etwas bange: Er hofft auf genügend persönliche Rückzugsmöglichkeiten im Wohnheim und fragt sich, ob die Uni ihm, dem New York-Verehrer, zu konservativ sein wird. Mit Howard Small hat er schließlich einen angenehmen Mitbewohner im Zimmer, mit dem er sich arrangieren kann und der zum Teil ähnliche Interessen hat. Jim, sein Stiefbruder ist ebenfalls an der Uni. Amy studiert an der Banard Universität und ist im aktuell politischen Diskurs aktiv, während Archie den Austausch mit bestimmten Studenten und Professoren zu schätzen weiß. Mit seiner einunddreissigjährigen Englischlehrerin von der Highschool hat er den Kontakt gehalten. Ihr zeigt er alle seine literarischen Arbeiten. Er besucht sie regelmäßig und beide beginnen eine über Monate anhaltende Beziehung, die mit dem Kinderwunsch von Evie Monroe endet. Dass es mit dem Kind nicht klappt, liegt an Archies Unfruchtbarkeit, der mit der Nachricht begreift, dass er der letzte Ferguson ist.

6.1

Herbst 1966- Juni 1968. An der Columbia stehen die Zeichen auf Widerstand. Die Proteste von Antikriegsgegnern und anderer Interessengruppen enden in einem großen Besetzerszenario. Amy und Archie mittendrin. Sie als Aktivistin und er als Journalist der Unizeitung. Nach einem Ferienjob in Kalifornien, will Amy für ein Jahr nach Berkeley und Jura studieren. Archie will in New York bleiben, versteht den Wandel seiner Freundin nicht. Ihr politisches Engagement belastet zunehmend ihre Beziehung – in der grundlegenen Idee sind sie sich meistens einig – und Archie fürchtet sich vor dem Gedanken, ohne sie leben zu müssen. Seine Studien laufen gut, er übersetzt weiterhin französischsprachige Lyrik und die Arbeit an eigenen Werken wird zugunsten anderer Beschäftigungen bevorzugt. Seine Eltern ziehen nach den Unruhen in Newark nach Florida, wo seine Mutter einen neuen Job bei einer Zeitung bekommt. Sein Vater, dessen Arbeitsstätte geplündert wurde, ist über den Aufstand der schwarzen Bevölkerung verbittert und beginnt sie fortan zu hassen. Bei einem Abendessen, bei dem die Politik außen vor bleiben soll, sprechen sich Amy und Archie aus. Sie braucht ihre persönliche Freiheit, will sich mehr ihrer politischen Bewegung widmen und nach Kalifornien gehen. Dafür braucht sie Unabhängigkeit, Archie sei nicht Schuld an der Entwicklung. Die Trennung wird sofort vollzogen.  Archie sieht ihr Auseinanderdriften ähnlich, doch das Herz sagt etwas anderes. Um sich abzulenken, besucht er für einen Monat seine Eltern.

6.2

6.3

Endlich findet Archie mit dem Kanadier Albert einen Freund, mit dem ihn nicht nur das Bücherschreiben und die Freude am Basketballspielen eint, sondern auch die Lust am physischen Erleben des anderen. Der triste Alltag in Paris wird lebendiger für Archie – auch weil sein Buch Dank Vivians Einsatz und Kontakten von einem britischen Verlag herausgebracht wird. Der berufliche und private Erfolg ändert sein Leben. Vorallem die Tristesse des Alleinseins gehört der Vergangenheit an. Zum Erscheinen seines Buches reist Archie für eine Woche nach London. Am ersten Nachmittag schaut er zur falschen Seite und wird von einem Auto überfahren.

6.4

Ein kleiner New Yorker Verlag gibt die in rascher Folge entstandenen Werke von Achie in Kleinstauflage heraus. Neben seinem Studium verbringt er viel Zeit mit seinen Freunden. Dazu gehören Amy und ihr schwarzer Freund Luther Bond, mit dem sich Archie gut versteht. Sein Freund aus Kindheitstagen, Noah Marx, entwickelt sich zu einem guten Schauspieler, obwohl er lieber Filme machen würde. Als sie alle in den Sommerferien seinen Zimmerfreund Howard besuchen, kommt es bei einem Kneipenbesuch zu einer Schlägerei mit einem angetrunkenen Rassisten, der sich über die ausgetauschten Küsse zwischen Amy und Luther ereifert. Archie landet vor Gericht und  wird freigesprochen, doch zu seiner Überraschung entzieht man ihm das Stipendium. Wie geht es weiter ohne notwendige finanzielle Unterstützung, jetzt wo alles so gut läuft? Inzwischen hat er mit Celia, der Schwester seines verstorbenen Jugendfreundes Artie, eine Beziehung die er lange vorbereitet hat. Er besuchte die Familie nach dem Tod des Freundes auf Wunsch der Eltern regelmäßig und lernte so die zwei Jahre jüngere Schwester kennen und hoffte, wenn sie alt genug ist, mit ihr eine Verbindung eingehen zu können.

7.1

Nach den in Florida verbrachten Weihnachtsferien, dem Treffen mit seiner scheinbar unverändert gebliebenen Mutter und seinem inzwischen weiter abgestiegenen, seltsam gealterten Vater, der in der Kleinanzeigenabteilung der Zeitung seiner Mutter arbeitet, beendet Archie sein Studium und versucht die Trennung von Amy mit der täglichen Arbeit zu überwinden. Seine Übersetzungen erscheinen in kleiner Ausgabe und er macht sich Gedanken über seine Zukunft. Er nimmt ein Angebot an, als Journalist zu arbeiten, obwohl er dem Journalismus schon abgeschworen hatte. Er zieht in das ihm unbekannte Rochester im Norden des Bundesstaates New York, wo er niemanden kennt. Die große angemietete Wohnung ist schäbig, die Frauenbekanntschaften sind nichts ernsthaftes. Der Job gelingt ihm gut. Er wechselt die Abteilungen, ist Protege und darf eine mehrteilige Sonderserie über das gerade zu Ende gehende Jahrzehnt schreiben. Als der Besuch eines Gefängnisses ansteht, wird ihm klar, dass ihm die Arbeit nichts mehr gibt, ihm keine weitere Entwicklung bietet, er nach nicht ganz zwei Jahren keine Lust mehr darauf hat, ständig in die Abgründe des Lebens zu blicken. Lichtblick ist die einundzwanzigjährige Hallie Doyle, seine erste ernste Liebe seit Amy und eine Perspektive für ein neues Leben irgendwo anders. Das Kapitel endet in der Nacht vor dem anstehenden Gefängnisbesuch mit einem Perspektivwechsel in die Wohnung direkt unter Archies .

7.2

7.3

7.4

Von unerwarteter Seite ereilt ihm Hilfe: Tante Mildred setzt sich für ihn ein und verschafft ihm einen Studienplatz am Brooklyn College, an dem sie selbst lehrt. Archie kann also weiter studieren, jetzt allerdings unter finanziellen Engpässen stehend, die er mit seiner Erbschaft – der Vater ist gestorben – lösen könnte. Er zögert jedoch, noch immer in alten Denkmustern verhaftet, es für sich zu verwenden. Seine Ablehnung des Kapitalismus, sowie seines in dieser Welt des Geldes verkehrenden Vaters ist weiterhin stark ausgeprägt. Nur ein gutes Jahr währt die Liebschaft mit Celia. Ihrer beider Welten passen nicht zusammen, seine Freunde sind ihr fremd. Ein neuer Freund löst Archie ab, während Amy – von Luther abserviert – mit Archies Freund Howard anbändelt. Für Archie schwierig, schwärmt er doch für Amy, die ihn in dieser Weise nicht beachtet. An den aktuellen politischen Auseinandersetzungen beteiligt er sich nicht aktiv, er nutzt die Zeit neben dem Studium lieber für sein neuestes Buch. Beides beendet er schließlich und im Gegensatz zu seinen Freunden entfernt er sich vom akademischen Milieu und fängt als Anstreicher an. Diese Tätigkeit lässt ihm genügend Freiraum für seine schriftstellerische Arbeit, die zunächst eine kreative Pause einlegt. Nachdem er der Einberufung zur Armee entgeht, stürzt er nach einer durchzechten Nacht von der Leiter. Er erleidet Knochenbrüche und muß mehrere Wochen krank bei seinen Eltern im Bett verbringen. Hier stellt sich die Frage nach seiner Zukunft, die er schließlich mithilfe seiner großen Erbschaft mit einem langjährigen Aufenthalt in Paris fortsetzt. Es entsteht ein neuer Roman mit dem Titel “ 4321″.

Das Ende des Romans ist eine Überraschung, werden doch die drei ersten Versionen in ein neues Licht gerückt. Es ist schon raffiniert, wie Auster das gestaltet. Bei mir erzeugte es das Gefühl, gleich nochmal einsteigen zu wollen und wieder mit dem Lesen zu beginnen. Diesmal mit genauerem Blick, konzentrierter auf bestimmte Punkte, die jetzt wichtiger erscheinen und durch die gesamte Lektüre womöglich anders bewertet würden. Nebenbei klärt er meine Vermutung  über den Ausgang von Version 1 auf und bestätigt diese.


PAUL AUSTER, „4321“, Rowohlt

U1_978-3-498-00097-4.indd
(c) Rowohlt

Meine Besprechung zu Paul Auster „4 3 2 1“

Zusammengeführte Inhaltsangabe zu Paul Auster „4 3 2 1“

Werbung
%d Bloggern gefällt das: