Ein völlig neues Leseerlebnis begann für mich Ende der 1990er Jahre, als ich mein erstes Buch von T.C. Boyle gelesen habe. „Grün ist die Hoffnung“, der zweite Roman des 1948 geborenen Schriftstellers und bereits 1984 im Original erschienen, war der Auslöser einer intensiven Phase, in der ich in gut zwei Jahren alle bis dahin auf deutsch verlegten Werke las. Alle, also auch die Erzählungen, die mir nochmals einen Schub Begeisterung brachten. T.C. Boyle – Eine Annäherung weiterlesen
Schlagwort-Archive: Amerika
Attica Locke – Heaven, My Home
In „Heaven, My Home“ kommt der texanische Ranger Darren Mathews zum zweiten Mal zum Einsatz. Auf der Suche nach einem neunjährigen Jungen aus der texanischen Enklave Hopetown stösst er wiederum auf Vorurteile und rassistisches Gedankentum. Nebenher versucht er einen Mord zu vertuschen und muss sich dabei sowohl seiner Mutter, als auch eines Staatsanwalts erwehren. Attica Locke – Heaven, My Home weiterlesen
Joe R. Lansdale – Mucho Mojo
Im zweiten Band der Hap & Leonard -Reihe „Mucho Mojo“ schafft es Joe R. Lansdale sich nach dem Auftaktband „Wilder Winter“ zu steigern und rückt die zwischen den beiden Freunden überwundene rassistische Benachteiligung der schwarzen Bevölkerung näher in den Vordergrund. Die gelunge Fortsetzung besticht nicht nur mit Humor, sondern bietet auch Anstoß zu nachdenkenswerten Themen. Joe R. Lansdale – Mucho Mojo weiterlesen
Stewart O’Nan – Henry persönlich
Nach „Abschied von Chautauqua“ und „Emily allein“ legt Stewart O’Nan mit „Henry persönlich“ den dritten Roman um die Eheleute Emily und Henry Maxwell vor. Wer die Darstellung des Alltagslebens in der Literatur mag, es aushält, ohne größeren Spannungsbogen ein Buch zu lesen, der wird hier mit der genauen Beobachtungsgabe eines der großen Könner der Gegenwartsliteratur belohnt. Stewart O’Nan – Henry persönlich weiterlesen
T.C. Boyle – Das Licht
Drogen sind für T. C. Boyle nichts Unbekanntes. Der amerikanische Ex-Hippie und gefeierte Gegenwartsautor hat ihre Bekanntschaft gemacht. Mit „Grün ist die Hoffnung“ verfasste er eine hinreissende Posse um drei Marihuanna-Anbauer, die mein Einstieg in die realvertrackte Boylsche Welt war. In seinem neuen Roman „Das Licht“ geht es um eine bis heute umstrittene Substanz: LSD. T.C. Boyle – Das Licht weiterlesen
Colson Whitehead – Die Nickel Boys
Der neue Roman „Die Nickel Boys“ des Amerikaners Colson Whitehead („Railroad Underground“) basiert auf authentischen Geschehnissen der US-amerikanischen Geschichte und lenkt die Aufmerksamkeit auf eine Erziehungsanstalt in Florida in den 1960er Jahren, die nicht nur pädagogisch fragwürdig agierte, sondern gleichzeitig die rassistisch orientierte Historie des Landes widerspiegelt. Die literarische Verarbeitung einer Verbrechensgeschichte durch den Pulitzer-Preisträger, ist ein berührender Text über das Schicksal junger Heranwachsender. Colson Whitehead – Die Nickel Boys weiterlesen
Joe R. Lansdale – Wilder Winter
Nun also endlich habe ich Hap & Leonard kennengelernt, dieses berühmt berüchtigte ungleiche Duo der Kriminalliteratur. Vor gut 30 Jahren erschien mit „Wilder Winter“ der erste Band mit den beiden Freunden. Der Golkonda Verlag hat jetzt sechs Bände der Reihe von Joe R. Lansdale als ansprechende limitierte Taschenbuchausgaben herausgegeben und mir damit den Anlass zu Kauf und Lektüre leicht gemacht. Joe R. Lansdale – Wilder Winter weiterlesen
Michael Farris Smith – Desperation Road
Keine überflüssigen Worte finden sich im Südstaaten-Noir „Desperation Road“, das einen sofort an James Lee Burke erinnert, sind doch Handlung und Beschreibungen bestens austariert und erzeugen bei der Lektüre jenes besondere lokale Flair, das auch von den hier verwurzelten Figuren geprägt wird. Und genau diese Figuren sind es, die diesen Roman so lesenswert machen. Michael Farris Smith findet dabei seinen eigenen Weg, kürzer als Burke, aber nicht minder gelungen. Michael Farris Smith – Desperation Road weiterlesen
Attica Locke – Bluebird, Bluebird
Die amerikanische Autorin Attica Locke hat mit „Bluebird, Bluebird“ einen erstaunlich unaufgeregten Kriminalroman geschrieben, der es auf Anhieb auf den ersten Platz der Krimi-Liste der Zeit geschafft hat. Unaufgeregt bedeutet hier, dass mit viel Fingerspitzengefühl eine Mordermittlung mit vermeintlich rassistischem Hintergrund präsentiert wird, die allen Beteiligten eine Auseinandersetzung mit alten Gewohnheiten und fortschrittlichen Entwicklungen der Gegenwart abverlangt. Und trotz zugespitzten Situationen verliert der Roman nie seinen Stand und bewahrt sich vor oberflächlicher Effekthascherei. Attica Locke – Bluebird, Bluebird weiterlesen
Stephen King – Erhebung
Wenn man sagt, die Schwerkraft hat es gut mit einem gemeint, wird in der Regel etwas Positives damit verbunden. Ein glimpflicher Sturz beispielsweise. Vielleicht, so dachte sich Stephen King, müssen die physikalischen Gesetze ja nicht immer wirken. Höchst unheimlich und rätselhaft wäre das dann. Eine solche Konstellation mutet er seiner Hauptfigur in der kleinen Prosa „Erhebung“ zu. Scott Carey nimmt ab, ohne Grund. Doch das besondere ist, er verändert sich physisch nicht und kann sich jedes Gewicht umlegen, ohne das die Waage ein Gramm mehr anzeigt. Doch die wichtigere Geschichte in diesem Buch ist eine andere. Stephen King – Erhebung weiterlesen